Eingabehilfen öffnen

Mitsprache ist eine Superkraft

25. Februar 2025

Dieser Text wurde geschrieben von den Interessenvertreter*innen der Caritas Wien und ist in Leichter Sprache.

Arbeiten im Teamwork

Als Interessenvertreter*innen ist es uns sehr wichtig, dass alle Kolleg*innen mitbesprechen können.
Ihre Meinung ist, die zählen sollte. Dafür arbeiten wir als Interessenvertreter*innen und Gruppensprecher*innen.

In der Caritas gibt es 7 gewählte Interessenvertreter*innen für Arbeiten und Wohnen.
Gruppensprecher*innen sind in jeder WG und Werkstättengruppe vor Ort.

Wir, die Interessenvertretung und die Gruppensprecher*innen arbeiten im Teamwork gut zusammen. Allen ist es ein Anliegen, dass alle Kolleg*innen ein Mitsprache-Recht haben.

Mit guter Laune am Tisch hauen

Gute Laune darf dabei auch nicht fehlen.
Menschen mit Behinderung haben das Recht gesehen und gehört zu werden – egal welche Behinderung sie haben. Jeder soll gesehen und gehört werden, so wie er eben ist.
Kolleg*innen sollen ein gutes Zuhause haben und einen guten gesicherten Arbeitsplatz – dafür muss man auch mal auf den Tisch hauen.

Ein Tag für Gruppensprecher*innen und Interessensvertreter*innen

Damit wir alle gemeinsam noch öfter am Tisch hauen können, haben wir Interessenvertreter*innen einen GS/IV Tag organisiert.
Es war ein Tag für alle Gruppensprecher*innen (GS) und Interessenvertreter*innen (IV).
Die Interessenvertreter*innen haben den Tag moderiert und gestaltet. Zuerst waren wir alle nervös, dann lief es wie am Schnürchen.
Es war allen wichtig, sich zu treffen und die Neuen kennenzulernen. Unser Motto war „Superhelden – volle Kraft voraus“. Gruppensprecher*innen und Interessenvertreter*innen müssen voll viel können und jeder hat seine Superkräfte noch mehr entdeckt. „Miteinander als Team arbeiten“ und „schwere Themen verstehen“ sind zwei der Superkräfte. Der Tag war spitze und erfolgreich.

Superkraft für Alle

Nicht nur wir haben Superkräfte, sondern alle Kolleg*innen sollen die Superkraft der „Mitbestimmung“ haben.

Wir wünschen uns von allen, die mit Kolleg*innen arbeiten, dass die Wünsche, Anliegen und Beschwerden ernst genommen werden. Mitbestimmung soll immer mitgedacht werden, damit sich alles immer weiter für alle verbessert.

Danke für eure Aufmerksamkeit
Die IV der Caritas Wien

Weitere Beiträge

Der Grätzelkreis

"Mei liabste Weis ist der Grätzelkreis"(Zitat von A.P., Grätzelkreis-Teilnehmer) Vom klassischen Careworking zum NetworkingWas ist ein Grätzelkreis?Grätzelkreis ist die wienerische Variante des „Buurtcirkel“, einer...

mehr lesen

Definiere Einbindung in Entscheidungen

Gedanken zum Wiener Koalitionsprogramm – Menschen mit BehinderungenAufschwung für die BehindertenpolitikIm 191 Seiten umfassenden Wiener Regierungsprogramm der „Aufschwungskoalition“ finden sich zahlreiche Passagen die...

mehr lesen

Offener Dialog

Mit Menschlichkeit aus der KriseEs gibt nicht die Wahrheit, und alle sind Expert*innenIm Verein LOK wird u.a. mit der Methode des Offenen Dialogs gearbeitet. Dabei geht es um eine Art des Dialogs, in dem alle Stimmen...

mehr lesen