Eingabehilfen öffnen

Radio Wissensteam

23. Mai 2025

Eine Gruppe von Menschen, offen für Aspekte des Lebens, teilt ihre Gedanken in einer wöchentlichen Radiosendung. Von Lustig-Verrücktem über Ernstes bis zu Philosophischem.

Das Leben ist bunt

So vielfältig das Leben in all ihren Facetten erscheint, so bunt sind die 7 Mitglieder vom Radio Wissensteam. Einschränkungen und thematische Grenzen haben sie sich keine gesetzt.
Es darf über alles berichtet werden. Urlaub, Arbeit, Umwelt, Filme, Liebe, Essen, Wohnen, Kultur. MusikerInnen, …, um nur einige Themen zu nennen.
Auf eine Regel haben sie sich dann doch festgelegt – die Musik eines bestimmten Künstlers darf nicht gespielt werden 😉.

Über manches wird gerne öfter berichtet. David Hasselhoff steht da ganz oben.

Die Themen für die Sendungen ergeben sich aus den mannigfaltigen Interessen der Gruppe und ihren offenen Sinnen für Erlebtes. Zum Beispiel wenn sie gemeinsam in Tschechien zum Baden waren, bei IKEA die Materialien für die Renovierung des Gruppenraums gekauft haben, von ihrer Wohnsituation oder von einem Konzert berichten.
In den Themen der Sendungen steckt nicht nur ein Blick mit Augenzwinkern der zum Lachen anregt, sondern auch Interessantes und Wissenswertes für die HörerInnen.
Auf Gäste im Studio die sich den HörerInnen vorstellen freut sich die Gruppe besonders.
Und manchmal bereichern HörerInnen mit ihren Beiträgen die Sendung.

Von der Pike auf gelernt

Der gedankliche Anstoß ein Radioprogramm zu gestalten kam von einem Angehörigen einer Klientin der Werkstatt, der selbst Radiosendungen produzierte.
Die Gruppe hat zugehört, war begeistert von der Idee und hat sich an die Umsetzung gemacht. Und so gibt es seit 2017 Sendungen vom Radio Wissensteam.
Anfänglich mit einfacher technischer Ausstattung, Begeisterung fürs Neue und mehr Wollen als Können ausgestattet, wurde vor allem Musik auf Sendung gebracht.
Im Laufe der Zeit wurden entsprechende Geräte und Programme angeschafft, Technik aufgebaut, notwendiges Wissen angeeignet und das richtige Gespür für den guten Ton entwickelt.
Edi, der schon einige ModeratorInnen kennengelernt hat erzählt: „Mit der Zeit haben wir gelernt wie man sich richtig vor dem Mikrofon verhält, wie laut oder leise man sein darf, wie man sich richtig auszudrückt und sich Gehör verschafft.“
Mit Unterstützung von Georg schneidet Nico die Aufnahmen, bringt sie zur Sendungsreife und stellt sie online.
In Kooperation mit dem Campus und City Radio St. Pölten werden heute die Sendungen professionell produziert.
Von der Idee über die Aufnahme bis zum Schnitt, jeder und jede bringt sich ein und trägt zum Erfolg der Sendung bei.

Nix ohne Musik

Aufgelegt wird von Schlager über Rock, bis zu Klassik und Weltmusik. Dahinter steckt Interesse und geballtes Wissen.
Edi etwa ist ein wandelndes Lexikon in Bezug auf die 1970iger bis 2000er Jahre. Gerne gibt er Auskunft darüber auf welchem Album man welchen Song finden kann.
Gert, der schon öfter David Hasselhoff live erlebt hat, schwärmt nicht nur von seinem Lieblingssänger, sondern weiß auch wissenswertes über ihn zu berichten. Mit Musik der 1980er kennt er sich besonders gut aus.
Katharina, die regelmäßig Konzerte, Opern- und Theateraufführungen besucht, ist in der klassischen Musik mehr als bewandert.
Jeder für sich hat seine musikalischen Vorlieben, Schwerpunkte und Expertisen entwickelt und bringt sie in die Gruppe für ein abwechslungsreiches Programm ein.
Katharina bringt das Verständnis der Gruppe auf den Punkt: „Es geht nicht darum welche Musik die bessere ist. Durch unsere unterschiedlichen Vorlieben erweitern wir gegenseitig unseren Horizont.“

Neugierig geworden?

Ob die aktuelle Sendung hören oder im Archiv stöbern, nichts wie rein ins Hörerlebnis. https://wissensteam.wordpress.com/
Wenn Sie Ideen für Themen oder Musikwünsche haben können Sie sich gerne an das Wissensteam wenden.
Viel Spaß beim Radio Wissensteam, der Sendung mit Augenzwinkern und der Gefahr für Wissenserweiterung 😉😎.

 

 

Weitere Beiträge

Offener Dialog

Mit Menschlichkeit aus der KriseEs gibt nicht die Wahrheit, und alle sind Expert*innenIm Verein LOK wird u.a. mit der Methode des Offenen Dialogs gearbeitet. Dabei geht es um eine Art des Dialogs, in dem alle Stimmen...

mehr lesen

Viele Fragezeichen

Ein gutes Jahr?In Bezug auf den Zeitpunkt der Bekanntgabe der Tagkostensätze, die der FSW 2025 den Organisationen bezahlen wird, ist es ein gutes Jahr. So früh wie schon lange nicht, im Februar, haben sie vom FSW ein...

mehr lesen