Eingabehilfen öffnen

Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Altes loslassen und Neues beginnen

25. Februar 2025

Veränderungen sind Teil unseres Lebens, sowohl auf dem Weg des persönlichen Wachstums als auch in unserem Arbeitsumfeld.
Alte Gewohnheiten und Denkmuster hinter sich lassen, bedeutet Platz für neue Erfahrungen und Möglichkeiten sowie Raum für Wachstum und neue Perspektiven.
Doris Kallinger von der Fachstelle Beschäftigung bei BALANCE, hat ihre Gedanken zu Veränderungen in ihrer Organisation im Balancer Nr. 91 festgehalten.

Visionen

Visionäres Arbeiten ist in unserer Arbeit bei BALANCE ein wichtiger Teil. Die Führungskräfte sind geübt im Reflektieren von Mustern, Denkweisen und Konzepten. In Gremien richten wir regelmäßig den Blick darauf, ob unsere Angebote noch dem Ziel entsprechen. Immer dann, wenn wir wahrnehmen, dass die Angebote unseren Leitsatz nicht bedienen, werden Veränderungen angedacht, geplant und gesteuert. Dabei hilft ein visionäres Denken, das Offenheit im Geist zulässt, sodass Innovation („nova“ bedeutet neu) möglich wird.

Veränderungsdynamik bei BALANCE

Solche Veränderungen betreffen auch die Tagesstrukturen von BALANCE. Manchmal sind sie von größerer Natur und manchmal geht es nur um kleine Optimierungen. Jedenfalls sind aus meiner Sicht Entwicklungsschritte und Anpassungen immanent. Sie passieren, weil ein Stillstand gar nicht möglich ist: NutzerInnen treten aus und andere ein, sie bringen neue Ideen, Wünsche, Talente und Bedürfnisse in bestehende Angebote ein. MitarbeiterInnen wechseln und bringen durch ihre Ausbildung, Erfahrung, Engagement und Persönlichkeit frischen Wind. Fortbildungen liefern neue Inputs und nicht zuletzt erfordern sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Richtlinien immer wieder Anpassungen. Zudem führen Krisen – wie zuletzt die Pandemie – dazu, dass Strukturen neugestaltet werden müssen.

Offen für Neues

Veränderungen die wir bestmöglich steuern wollen, sind in einer lernenden Organisation wie BALANCE allgegenwärtig und notwendig. Wir entdecken laufend Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, um die Organisation wettbewerbs- und anpassungsfähig zu halten. Das heißt, dass wir alle gefordert sind, gewohnte, vielleicht lieb gewonnenen Pfade zu verlassen, um neue Wege zu finden, die wir erst austreten müssen. Wir geben dabei ein Stück Sicherheit auf und begeben uns in eine Reise ins Unbekannte.

Chancen und Herausforderungen

Wenn ich mit Personen spreche, die in so einem Veränderungsprozess stehen, dann erlebe ich unterschiedliche Sichtweisen. Einige sehen darin spannende Möglichkeiten für Verbesserungen, auch für sich ganz persönlich, andere wiederum fühlen sich unsicher, verwirrt und sind skeptisch, wohin der neue Weg führen wird. Jedenfalls hat in einem Veränderungsprozess befindliche Person Anteile von diesen divergenten Perspektiven in sich. Ich denke, dass dies auch berechtigt ist, denn einerseits sind die Lust, die Energie und die Kraft wichtig um sich Neuem zuzuwenden und andererseits ist eine mahnende Stimme nützlich, um uns mögliche Risiken aufzuzeigen.

Sorgfältige Planung und Transparenz

Veränderungsarbeit ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, Durchführung und Transparenz erfordert. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle Beteiligten in so einem Prozess mitnehmen und mitdenken. Dazu gehört eine regelmäßige und klare Kommunikation mit allen betroffenen Personen, um Ängste abzubauen und gleichzeitig auf den Gewinn zu fokussieren.

Die Arbeit in einem Change-Prozess ist eng mit unserer eigenen inneren Haltung verknüpft. Wie begegne ich persönlich Veränderungen? Kann ich sie annehmen? Welche guten und schlechten Erfahrungen prägen mich, wenn ich an Verluste oder Neubeginn denke? Welche Muster erkenne ich bei mir? Dies reflexiven Fragen können uns helfen, den eigenen Prozess des Loslassens besser zu navigieren und die emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind, zu bewältigen.

Gemeinsam durch Veränderungsprozesse wachsen

„Auf einfache Wege schickt man nur die Schwachen“, schrieb Hermann Hesse. Dieses Zitat, trägt in sich eine Entwicklungschance. Es lohnt sich schwere Wege auf sich zu nehmen, weil man innerlich wachsen kann.
Möge BALANCE noch viele Veränderungsprozesse erleben, die uns alle stärken und innerlich wachsen lassen und bei denen wir lernen dürfen – sowohl als Organisation als auch als Individuum.

BALANCER

Der Balancer ist eine periodisch erscheinende Zeitschrift  vom Verein BALANCE – Leben ohne Barrieren, die von einer inklusiven Redaktion gestalt wird. Weitere Beiträge aus der Ausgabe Nr. 91 finden sie unter https://www.balance.at/news/neu-balancer-nr-91-erschienen

Weitere Beiträge

Offener Dialog

Mit Menschlichkeit aus der KriseEs gibt nicht die Wahrheit, und alle sind Expert*innenIm Verein LOK wird u.a. mit der Methode des Offenen Dialogs gearbeitet. Dabei geht es um eine Art des Dialogs, in dem alle Stimmen...

Mehr Informationen

Viele Fragezeichen

Ein gutes Jahr?In Bezug auf den Zeitpunkt der Bekanntgabe der Tagkostensätze, die der FSW 2025 den Organisationen bezahlen wird, ist es ein gutes Jahr. So früh wie schon lange nicht, im Februar, haben sie vom FSW ein...

Mehr Informationen

Radio Wissensteam

Eine Gruppe von Menschen, offen für Aspekte des Lebens, teilt ihre Gedanken in einer wöchentlichen Radiosendung. Von Lustig-Verrücktem über Ernstes bis zu Philosophischem.Das Leben ist buntSo vielfältig das Leben in...

Mehr Informationen