Der Grätzelkreis
„Mei liabste Weis ist der Grätzelkreis“
(Zitat von A.P., Grätzelkreis-Teilnehmer)
Vom klassischen Careworking zum Networking
Was ist ein Grätzelkreis?
Grätzelkreis ist die wienerische Variante des „Buurtcirkel“, einer Initiative der niederländischen Organisation Pameijer. 2013 startete Pameijer mit der Entwicklung von sogenannten community-unterstützten Netzwerken im Sozialraum. Mittlerweile gibt es Dutzende solcher Nachbarschaftskreise, die in ganz Holland verteilt sind.
Der Verein LOK Leben ohne Krankenhaus hat in Kooperation mit Pameijer die Initiative für Wien aufgegriffen und startete 2020 den ersten Grätzelkreis Österreichs. Heute gibt es 3 davon.
Teilnehmer*innen haben in einem Treffen in nachfolgenden Zitaten ihre Gedanken zum Grätzelkreis festgehalten.
Regelmäßige Treffen – mehr Selbstbestimmung
„Mit Humor und Elan kommt man im Grätzelkreis gut an“ (M.P.)
„Einfach. Mit viel Liebe gefangen im Grätzelkreis“. (M.P.)
„Der Grätzelkreis ist keine Freizeitgruppe. Man sollte sich auch gegenseitig helfen. So wurde schon füreinander genäht und Tiersitting angeboten. Oder es werden Tipps zu Sport gegeben (wie z. B. ein Teilnehmer früher ein guter Läufer war). Auch abgeholt wurden schon einzelne Personen, die den Weg nicht kannten. Auch die Weihnachtsfeier für Klient*innen des Vereins organisieren wir gemeinsam mit EX-In“. (Werner F., Coach)
„Ausflüge zu jeder Jahreszeit und lustige Feierlichkeiten“. (C.K.)
„Mehr Kontakte knüpfen […] Viel aktiv sein“. (J.G.)
„Wir haben ein kleines Budget und sind vom Gemeindebautheater, bis zur Langen Nacht der Forschung, aber auch internen Festen oder Bocciaturnieren überall dabei. Auch bei 2 Lesungen haben wir schon mitgemacht. Wir entscheiden gemeinsam, was wir uns leisten können. Der Coach organisiert es aber nie alleine. Es gibt jede Woche Angebote. Normalerweise für jeden Grätzelkreis einzeln, aber wir sind untereinander gut vernetzt. Wobei es keine reine Freizeitgruppe werden sollte. Das Gegenseitige Helfen sollte immer wieder angesprochen und gelebt werden“. (Werner F., Coach)
„Das Wir ist wichtig. Helfen ist wichtig und den anderen sehen. Für mich ist es ein Rettungsanker auf stürmischer See“. (R.O.)
Wissen:
In einem Grätzelkreis kommen Menschen aus einem Viertel regelmäßig (in der Regel wöchentlich) zusammen um füreinander da zu sein. Dabei setzen sie ihre eigenen Talente und Fähigkeiten ein. Jede*r einzelne Teilnehmer*in bringt selbst Anliegen mit, wo er*sie um Unterstützung bittet und stellt andererseits die eigenen Kompetenzen für andere Personen im Grätzelkreis zur Verfügung. Durch ihr Erfahrungswissen fungieren die Teilnehmer*innen als Expert*innen in eigener Sache. Die Teilnehmer*innen werden auch während der Woche unterstützt und wenn nötig begleitet.
So können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Netzwerk erweitern und sich unabhängiger von professioneller Betreuung machen. Kernelement eines Grätzelkreises ist es die Gruppe als sicheren Ort zu erleben und durch gemeinsames Nachdenken und Handeln sowohl als Gruppe als auch als Einzelperson zu wachsen.
Die Gruppengröße beträgt rund 10 Personen.
Volontär*in
„Volontär sein tut gut im Grätzelkreis“ schrieb M.P.,
„Aber auch manchmal eine Art guter Psychologe zu sein, ist kein Nachteil.“, schrieb R.O. dazu.
„Heute ist man schnell nur von Professionisten umgeben. Die Diagnose nimmt viel Raum ein, wird fast zur Identität. Doch wir Menschen sind mehr als Zuschreibungen von anderen“. (Werner F., Coach)
„Vernetzung, Netzwerken, um Leute kennen zu lernen. Kommunikation verbessert sich. Schöne Erlebnisse“. (E.B.)
Wissen:
Volontär*in ist eine Person die im Grätzel wohnt und die Nachbarschaft kennt. Ein*e Volontär*in ist gerne in Gruppen, organisiert gerne für und mit anderen, ist erste Ansprechperson für die Mitglieder und hält die Struktur aufrecht. Der*die Volontär*in unterstützt die Gruppe bei gemeinsamen Überlegungen, Aktivitäten und in der Zusammenarbeit. Er*Sie macht die Mitglieder des Grätzelkreises untereinander bekannt und knüpft Kontakte zu den Nachbarn.
Coach
„Der Coach hilft dann, wenn es nötig ist. Einmal besuchte ein*e Teilnehmer*in eine andere in der Psychiatrie. Da war es ihr Wunsch, dass ich mitgehe. Manchmal gibt es auch private Probleme, die über den Grätzelkreis hinausgehen. Hier unterstützt der Coach die Person dann im Einzelsetting“. (Werner F., Coach)
Wissen:
Der Grätzelkreis-Coach begleitet professionell die Gruppe. Er sorgt für den Zusammenhalt der Gruppe, hilft dann, wenn die Gruppe oder einzelne Mitglieder Unterstützung brauchen und ist ein Sicherheitsnetz für den*die Volontär*in.
Der Coach klärt mit neuen Interessent*innen deren Erwartungen und die Verantwortung für sich und die Gruppe. Organisiert werden die Aktivitäten immer mit der Gruppe oder einzelnen Personen.
Trefffen mit Mehrwert
Regelmäßige Überprüfungen von Nachbarschaftskreisen bei Pameijer bestätigen die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen. Höhere Lebensqualität der Teilnehmer*innen äußert sich unter anderem durch
• Steigerung des Selbstvertrauens und der Selbständigkeit
• Bereichertes Leben
• Verringerung professioneller Abhängigkeit
• bedeutenden Einfluss auf das soziale Wohlbefinden
• Aus sozialer Isolation treten
• Netzwerkerweiterung
• Geschärftes Bewusstsein für/von Talenten
• die Unterstützung durch Volontär*in bzw. Coach
Aus Sicht der Coaches
Wir, Christian Moritz und Werner Fink sind die Ansprechpartner, wenn sie sich für den Grätzelkreis interessieren oder davon inspirieren lassen wollen.
Wir haben auch schon unsere Kolleg*innen in Holland besucht und stehen weiterhin in Kontakt mit ihnen. Insgesamt 7 Mitarbeiter*innen des Verein LOK haben die Coachingausbildung absolviert. Für uns sind zwei Stärken des Grätzelkreises besonders hervorzuheben:
Das eine ist von der Betreuung bzw. Begleitung im Einzelsetting in ein gemeinsames Tun zu kommen. Sozusagen vom „Ich“ zum „Wir“. Das Helfen und den anderen zu sehen ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Zum anderen ist der Grätzelkreis auch offen für Menschen, die nicht dezidiert vom Verein LOK betreut werden. Daraus entsteht eine sehr interessante Offenheit.
Kontakte:
Werner Fink: 0664 60 141 308
Christian Moritz: 0664 60 141 412
Weitere Beiträge
Definiere Einbindung in Entscheidungen
Gedanken zum Wiener Koalitionsprogramm – Menschen mit BehinderungenAufschwung für die BehindertenpolitikIm 191 Seiten umfassenden Wiener Regierungsprogramm der „Aufschwungskoalition“ finden sich zahlreiche Passagen die...
Offener Dialog
Mit Menschlichkeit aus der KriseEs gibt nicht die Wahrheit, und alle sind Expert*innenIm Verein LOK wird u.a. mit der Methode des Offenen Dialogs gearbeitet. Dabei geht es um eine Art des Dialogs, in dem alle Stimmen...
Viele Fragezeichen
Ein gutes Jahr?In Bezug auf den Zeitpunkt der Bekanntgabe der Tagkostensätze, die der FSW 2025 den Organisationen bezahlen wird, ist es ein gutes Jahr. So früh wie schon lange nicht, im Februar, haben sie vom FSW ein...